Die Wasseraufbereitungstechnik hat in den letzten Jahren in der Aquaristik einen wichtigen Stellenwert erlangt. Die Leitungswasserqualität ist insbesondere für die Bedürfnisse der Meerwasseraquarien in den meisten Gebieten in Mitteleuropa nicht mehr ausreichend. Die Umkehrosmosetechnik brachte dem Aquarianer große Vorteile: leichte Bedienung, hohe Rückhalteraten der Schadstoffe, keine Chemie, automatischer Betrieb möglich.
Doch leider gibt es in einigen Gebieten Leitungswasser mit besonders hohen Konzentrationen an Kieselsäure (Silikat) und Nitrat. Kieselsäure wird zum Teil zusätzlich als Korrosionsschutz zugegeben, so dass Konzentrationen bis über 20 mg/l möglich sind. Nitrat ist ein Problem der intensiven Agrarwirtschaft. Im Trinkwasser sind in Deutschland maximal 25 mg/l zugelassen. Sollte der Wert über 50 mg/l liegen (z.B. bei Eigenversorgern mit eigenen Brunnen), muss ein Reinstwasserfilter hinter die Umkehrosmoseanlage geschaltet werden. Denn selbst die hochwertigste Umkehrosmoseanlage kann maximal 80 bis 90% an Kieselsäure und Nitrat zurückhalten. Bei hohen Belastungen mit diesen Stoffen reicht dann die Umkehrosmoseanlage nicht aus.
Der AquaCare Reinstwasserfilter ist ein Ionenaustauscher, der positive Salzteilchen (Kationen) gegen H+ und negativen Ionen (Anionen) gegen OH- aus. Die beiden ausgetauschten Ionen H+ und OH- verbinden sich zu neutralem Wasser: H2O. Als Ergebnis sind dem Wasser weit über 99,9% der Salzteilchen einschließlich der unerwünschten Stoffe wie Kieselsäure und Nitrat entfernt. So erhalten Sie Wasser mit der besten Qualität für die Süß- und Meerwasseraquaristik, Pflanzenzucht, Autobatterien und Bügeleisen.
Werden Kieselsäure und Nitrat nicht genügend aus dem Nachfüll- bzw. Wechselwasser entfernt, gibt es bei jedem Nachfüllen bzw. Wasserwechsel eine Algenblüte (Grünalgen, Cyanobakterien, Kieselalgen), die meist in schmierigen grünlichen, braunen Belägen zu erkennen ist. Die Beläge können höhere Pflanzen (Süßwasser) und niedere Tiere (Meerwasser) derart stark behindern, so dass sie nicht mehr wachsen und schließlich zugrunde gehen. Negativ ist natürlich auch der optische Eindruck der Schmieralgen.
Der Reinstwasserfilter ist leicht zu installieren. Er wird hinter eine Umkehrosmoseanlage geschaltet. Sobald die Umkehrosmoseanlage eingeschaltet wird, produziert der Reinstwasserfilter Wasser, das von allen Inhaltsstoffen zu weit über 99,9% befreit ist.
Verlauf der elektrischen Leitfähigkeit nach dem Passieren eines AquaCare Reinstwasserfilters:
