Moderne Aquarien mit hohem Besatz sind auf eine professionelle Technik angewiesen. AquaCare entwickelt und produziert eine weite Palette ausgereifter Filter, um dem Aquarianer ein traumhaftes Aquarium zu ermöglichen.
Man kann Filter nach der Aufgabe einteilen:
Gasfilter: hier werden Gase von ungewollten Substanzen befreit. Für Aquarien sind das z.B. der CO2-Adsorber oder der Lufttrockner LTM als Beispiel zu nennen.
Wasserfilter, die Stoffe aufnehmen: klassisch sind hier die Adsorberfilter mit Aktivkohle, Zeolith, Silikat- und Phosphatadsorber aufzuzählen. Hier muss das Filtermaterial regelmäßig getauscht werden.
Wasserfilter, die Stoffe umwandeln: Biofilter wie Tropfkörperfilter TKF und mit Quarzsand betriebene fließbettfilter FBR sind typische Beispiele. Das Filtermaterial muss nur sehr selten gewechselt werden, z.B. wenn es mechanisch abgenutzt ist.
Wasserfilter, die Stoffe an das Wasser abgeben: typische Filter für diese Gruppe sind Kalkreaktoren, Ozonreaktoren. Aber auch die von AquaCare entwickelten +Globuli. Diese können gelöste und partikuläre Stoffe gleichmäßig dem Wasser zusetzen: Mikroalgen, MarineSnow, Aminosäuren, Vitamine, POC+Globuli und einiges mehr. Typisch für diese Filtermaterialien ist, dass sie sich vollständig auflösen.
Eine andere Einteilung ist nach der Betriebsweise:
Upstream / Aufwärtsverfahren: hier fließt das Wasser von unten nach oben durch den Filter. Empfindliche Filtermaterialien werden meist so gefiltert.
Wirbelbett oder Fließbettverfahren: das Wasser fließt schneller von unten nach oben, so das das Filtermaterial in Bewegung gerät. Abriebfeste und sehr feine Materialien können so ideal betrieben werden und sie können nicht durch Baketrien verblocken.
Schwebebettverfahren / Suspendid Flow: das Filtermaterial bleibt im Filter in Schwebe. Bei Abschäumern sind das "Filtermaterial" die Luftblasen. Diese können in diesem Verfahren besonders lange mit dem Wasser in Kontakt bleiben.
Umlauffilter / Vertical Flow Filter: der Filter hat ein Zentralrohr durch dass das Filtermaterial aufwärt getrieben wird. Am oberen Teil des Filters fallen die Materialkörnchen im Hauptrohr wieder nach unten. Einige Filtermaterialien können so besonders effektiv ausgenutzt werden.
Downstream / Abwärtsverfahren: das Wasser fließt von oben nach unten über das Filtermaterial.
Tropfkörperverfahren: ein Spezialfall des Downstreams. Hier fließt Wasser über das Material - aber in einer Gasatmosphäre. Bei Pumpenstillstand können so die Filterbakterien längere Zeit überleben.
Umgekehrte Fließbettfilter werden mit Feststoff etabliert, die leichter sind als Wasser.
Auch der Umlauffilter kann mit leichteren Materialien von oben nach unten betrieben werden.
Geräte (Kalkreaktor, Kalkwasserreaktor, Magnesiumreaktor) und Additive zur Erhöhung von Calcium, Magnesium und Karbonathärte.
Abschäumer sind Geräte, die mit Hilfe von Luftblasen organische Verbindungen aus dem Wasser entfernen und den Gashaushalt reguieren.
In einem kompakten Filterbecken sollte die gesamte Filtertechnik (LSS) Platz finden, um die Wartungsarbeit zu minimieren.
Der AquaCare MultiFunktionsFilter MF2 kann für alle möglichen Filtereinsätze umgebaut werden - die Betriebsweise ist universell.
Der Globuli-Filter ist eine von AquaCare entwickelte Technik, um Partikel gleichmäßig zu dosieren und Stoffe zu entfernen.
N-P-Pellet Filter können sicher und dauerhaft zu hohe Nitrat- und Phosphatkonzentrationen erniedrigen.
Der ADN - autotropher Denitrifikationsfilter - reduziert die Nitratkonzentration einfach und sicher ohne organische Nährquellen.
Neutralisierungsfilter heben den pH-Wert hinter einem ADN an. Umkehrosmosewasser kann mit Mineralien angereichert werden.
Phosphatfilter von AquaCare gibt es in zwei Versionen: der PMR mit Hochleistungsmaterial und der Standardfilter.
Der Fließbettfilter FBR verbindet eine große Oberfläche bei kleinem Volumen für viele Filterbakterien mit einer geringen Verstopfungsgefahr.
Im Aquarium können sich eine Reihe unerwünschter Stoffe ansammeln. Gelbstoffe und Korallengifte werden schnell durch den AK entfernt.
Mit diesem Filter funktioniert das Zeolith-Verfahren. Es werden Stoffe adsorbiert, die dann durch Bakterien aufgenommen werden.
Der Tropfkörperfilter TKF ist durch die große Kontaktfläche der Füllkörper ideal bei Aquarien ohne Abschäumer.
Ozonreaktoren sind konzipiert, um effektiv das reaktionstarke Ozon im Wasser anzureichern und somit das Redoxpotential zu erhöhen.
Der COR reichert das Wasser mit Kohlendioxid an und senkt den pH-Wert- für Süßwasseraquarien und für Meerwasseraquarien mit CO2-Methode.
Es wird nicht nur Wasser in einem Aquarium gefiltert. Manchmal ist es notwendig auch Luft zu filtern.
Überall wo sehr kleine Wassermengen geregelt werden müssen, schützt der Kleinfilter das Regelventil vor Verblockung.
Der Leerfilter kann mit den unterschiedlichsten Filtermaterialien befüllt werden, um verschiedene Filtrationsaufgaben zu realisieren.
Aktivkohle, Phosphatadsorber, Zeolith, Turbo-Granulat, Magnesiumgranulat, Kalkbruch, Korallenbruch, Ionenaustauscher
Um Filter noch vielseitiger zu benutzen, ist einiges Zubör erhältlich: Hang-On-System, Wandhalter, Multihalter, Basisplatten.
UV-Bestrahlung ist ein erprobtes Mittel, um Keimdruck (Bakterien) und Algen im Wasser zu reduzieren.